FAQ

Häufig gestellte Fragen

Für wen ist isi:Fish gedacht?

isi:Fish adressiert Angelvereine, Fischerzünfte und vergleichbare Zusammenschlüsse, die einen besseren und vor  allem zeitnahen Überblick über ihre Gewässer bekommen wollen. isi:Fish –  Anglers Log ersetzt das klassische Fangbuch in Papierform.  Die Fänge werden von den Mitgliedern per Smartphone App erfasst. isi:Fish macht das Einsammeln der Fangbücher und die manuelle Auswertung überflüssig. Ein Status kann jederzeit für jedes Gewässer und Fischart abgerufen werden.

Was kostet isi:Fish?

Die Kosten betragen 50€ / Jahr für Vereine mit weniger als 50 Mitgliedern, 100€ bis 200 Mitglieder und 200€ bis 500 Mitglieder sowie 1 € / Jahr pro angemeldetes Mitglied und Jahr. In der Gebühr sind alle Kosten, inkl. App Updates enthalten. Eine Kündigung ist jederzeit zum Jahresende möglich.

Bevor Sie sich entscheiden, können Sie isi:Fish gerne 4 Wochen völlig kostenfrei und unverbindlich ausprobieren. Für einen Test legen sie einen Verein an und registrieren die Kollegen, die mitmachen sollen. Wenn alle Tester erfasst sind, schicken Sie uns eine Mail. Dann schalten wir die Nutzung frei.

Wenn isiFish sie nicht überzeugt, genügt eine kurze Mitteilung und wir löschen das Konto wieder. Natürlich alles kostenlos und unverbindlich.

Was zeichnet isi:Fish auf ?

isi:Fish erwartet nur die Eingabe von Fischart und Fangort. Beides wird einfach per Klick aus der Liste der Vereinsgewässer und des jeweiligen Fischbestandes ausgewählt. Die Länge des Fanges wird in cm eintragen.  Wird ein Fisch zurückgesetzt, wird dies markiert. Datum und Uhrzeit kommen automatisch mit.

Je einfacher die Datenerfassung, desto höher die Qualität der Aufzeichnung.

Welche Fische werden von isi:Fish abgefragt?

Jeder Verein und jede Region hat einen für sie typischen Fischbestand. Welche Fische dokumentiert werden sollen, legt der Verein bei der Einrichtung seines individuellen isi:Fish Kontos fest. Die Mitglieder sehen in der App nur diese relevanten Fischarten. Das hält die Auswahlliste kompakt.

Können die Fänge spezifischen Gewässern zugeordnet werden

Bei der Einrichtung des individuellen isi:Fish Kontos hat der Verein die Möglichkeit die Gewässer anzugeben, für die eine Auzeichnung erfolgen soll.  Das Mitglied bekommt diese Liste zur Auswahl des Fangortes in der App angezeigt.

Wie erfolgt die Übertragung der Daten

Die Fangdaten werden vom Smartphone des Mitglied auf den isi:Fish-Server übertragen, sobald eine Internetverbindung verfügbar ist. Die Übertragung muss vom Mitglied angestoßen werden.

Braucht die isi:Fish-App Internet?

Eine dauerhafte Internetverbindung ist für die Fangaufzeichnung nicht erforderlich.  Die Daten werden lokal auf dem Smartphone gespeichert.

Was passiert mit den Fangaufzeichnungen?

Die Aufzeichnungen werden auf dem isi:Fish Server für den jeweiligen Verein gespeichert. Über das isi:Fish Managementportal haben befugte Vereinsmitglieder Zugriff auf die Auswertungsfunktionen. Die Daten können nach verschiedenen Kriterien wie z.B. Fischart, Fangort, Zeitraum etc. gegliedert und exportiert werden.

Warum ist isi:Fish einfacher als Papier?

Fangbücher müssen gedruckt und ausgefüllt werden. Dazu braucht man einen Stift der schreibt.  Idealerweise sollten Fangbücher nicht nass werden und nicht verloren gehen. Am Jahresende muss sie jemand einsammeln und auswerten. Die Ergebnisse stehen dann einige Wochen später als Momentaufnahme zur Verfügung.

Bei isi:Fish entfällt der ganze Stress. Die Daten können zu jedem Zeitpunkt differenziert abgefragt werden

Wie bekomme ich am schnellsten einen Überblick

Ganz einfach – Sie melden sich mit Ihren Vereinsdaten am isi:Fish Managementportal ( http://portal.isifish.de) an. Als erstes sehen Sie das Dashboard. Dort haben sie die aktuellsten Daten auf einen Blick.

Was ist das Dashboard?

Jeder Verein hat seine eigene Managementoberfläche. Wer sich mit den Zugangdaten des Vereins einloggt, sieht als erstes das Dasboard: Die Fänge der 4 erfolgreichsten Mitglieder, die 4 am häufigsten gefangenen Fischarten und die 4 fängigsten Standorte. Es werden jeweils alle Fische gezählt.

Eine Grafik gibt die Entwicklung der Fänge für die 4 häufigsten Fischarten für den gesamten Aufzeichnungszeitraum wieder.

Sehen andere Vereine unsere Daten?

Nein – Der Datenbestand jedes Vereins ist abgeschlossen und für externe nicht sichtbar.

Wie viel Vorlaufzeit brauchen Sie, bis isi:Fish bei uns starten kann?

Sobald die Daten des Vereins und der teilnehmenden Mitglieder zur Verfügung stehen, kann die Nutzung von isi:Fish beginnen. Die Mitgliederdaten können komfortabel per Excel-Tabelle importiert werden.

Müssen wir jetzt schon an alles denken?

Natürlich nicht. Alle Daten (Mitglieder, Gewässer oder Fische) können jederzeit ergänzt oder verändert werden.

Können Fangbücher und isi:Fish kombiniert werden?

Natürlich. Sie können Ihren Mitgliedern beide Optionen anbieten.

Die Daten aus isi:Fish lassen sich einfach per Excel Tabelle exportieren. Sie können so einfach mit den händischen Aufzeichnungen kombiniert werden.

Was mache ich, wenn ich weitere Fragen zu isi:Fish habe?

Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail an info@isifish.de – Wir helfen Ihnen gerne von der Planung der Einführung bis zur Bereitstellung von Infomaterial für Ihre Mitglieder.

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen